Trauertagebuch zur Trauerbewältigung

So kann dir ein Trauertagebuch bei der Trauerbewältigung um den Verlust des Ehemannes helfen

von | Feb. 10, 2023

Kennst du diese bohrende Angst, auch nur das kleinste, liebenswerte Detail deines geliebten, verstorbenen Ehemannes zu vergessen? Seine Art zu lachen, der Geruch seines Pullovers, ein typischer Spruch? Wenn ja, dann könnte ein Trauertagebuch genau das Richtige für dich und deine Trauerbewältigung sein. Das gezielte Trauertagebuch schreiben kann wie ein Anker im Gefühlssturm wirken. Dieser Blogbeitrag erklärt dir, was so ein besonderes Buch zur Trauerbewältigung für den Ehemann ist, wie es dir helfen kann, Erinnerungen festzuhalten und warum es ein wertvoller Begleiter auf deinem Weg sein kann.

Ein Trauer Tagebuch, um das Unfassbare zu begreifen

Als damals mein Steffen plötzlich starb, war ich, genau wie du es vielleicht gerade bist, im tiefen Schock. Alles fühlte sich unwirklich an. Und doch meldete sich fast sofort eine leise innere Stimme: „Ich muss das alles aufschreiben! Jedes Detail!“ Ähnlich wie bei den überwältigenden Gefühlen am Hochzeitstag hatte ich Angst, dass die Intensität des Erlebten, die Bilder, die Worte, irgendwann in der Erinnerung verschwimmen und verfälscht werden könnten. Dieser Drang, festzuhalten, war der erste Schritt zu meinem persönlichen Trauer Tagebuch.

Ich klappte meinen Laptop auf und fing an, alles niederzuschreiben, was mir durch den Kopf schoss: Die letzten gemeinsamen Tage und Wochen, diesen schrecklichen Tag X, die ersten betäubten Tage danach. Es war, als würde ich ein Trauertagebuch für mich selbst erschaffen, ohne es bewusst so zu nennen. Stundenlang schaute ich Steffens kurze Videos auf WhatsApp an, las seine letzten Nachrichten im Chat. Immer wieder die Fragen: Habe ich etwas übersehen? Hätten wir noch mehr Zeit haben können? Hätte ich noch mehr aus ihm heraus-kitzeln, noch mehr gemeinsame Momente schaffen können? Ich wollte jedes noch so kleine Fitzelchen Erinnerung konservieren, denn ich vermisste ihn so unendlich sehr.

Und genau diese Erfahrung, dieses verzweifelte Bedürfnis, nichts zu verlieren, brachte mich nun, Jahre später, auf die Idee. Ich wollte ein Buch für dich gestalten, das dir hilft, genau diese Erinnerungen zu bewahren. Ein geführtes Trauertagebuch, das dir die richtigen Fragen stellt, die dafür sorgen, dass du auch die kleinste, vielleicht schon verschüttet geglaubte Erinnerung aus deinem Gedächtnis hervorholen kannst – eine Alternative oder Ergänzung zum komplett freien Trauerbuch selbst gestalten.

Denn noch heute blättere ich manchmal in meinen ersten Einträgen rund um den Tag X und die Zeit danach. Diese Aufzeichnungen sind wie ein Faden zu unserer wundervollen Vergangenheit. Sie helfen mir, mich festzuhalten, wenn die Wellen der Trauer hochschlagen. So manches Bild, manche notierte Anekdote zaubert mir auch heute noch ein Lächeln auf die Lippen. Mit diesem persönlichen Trauertagebuch kann ich Steffen in seiner puren Essenz jederzeit zurück in mein Leben rufen und ihn auf meinem neuen Weg mitnehmen.

Mit einem solchen Trauertagebuch wird dein liebster Mensch ein Stück weit unsterblich, gefühlt immer an deiner Seite. Dieses Buch ist mehr als nur Papier – es ist ein Manifest eurer Liebe, ein ganz persönliches Buch zur Trauerbewältigung für den Ehemann.

Hallo, ich bin Dana,

ich bin seit 2019 Witwe und ich habe damals in der Trauer diesen Danachblog ins Leben gerufen. Hier setze ich mich mit allen Themen auseinander, die Trauernde beschäftigen, um ihr neues und ungewolltes Leben zu bewältigen. 

Mittlerweile helfe ich tausenden Frauen mit meinen Impulsen, wieder Hoffnung und Zuversicht für ihr neues Leben zu erlangen. Aus diesem Austausch und meiner eigenen Erfahrung entstand auch die Idee für das Trauertagebuch. Mit meinem monatlichen Newsletter erreiche ich hunderte, mit TikTok tausende trauernde Menschen und schenke ihnen wieder Licht und Zuversicht.

Dana vom Danachblog Trauerbegleitung für Unternehmer Stütze in deinem Business, wenn du deinen Partner verlierst

Warum solltest du ein Trauertagebuch führen?

Dieses erste Trauerjahr (und oft auch die Zeit danach) ist eine der intensivsten, herausforderndsten Erfahrungen, die du je in deinem Leben machen wirst. Es stellt alles auf den Kopf, was du bisher kanntest oder für sicher hieltest. Und die eine Person, der Fels in der Brandung, mit der du alles geteilt hast, ist nicht mehr da. Schlimmer noch: Sein Tod ist die Ursache für dieses ganze emotionale Chaos. Das Trauertagebuch schreiben kann da helfen.

Ein Trauertagebuch gibt dir in diesem riesigen Gefühlsstrudel einen wichtigen Halt. Es ist wie ein sicherer Hafen. Mit gezielten Fragen zu deinem verstorbenen Partner, viel Platz für süße, lustige oder auch wehmütige Erinnerungen, aber auch Raum für neue Erlebnisse in deinem veränderten Leben, wird das Trauertagebuch zu einem wertvollen Kompass auf dem Weg in deine Zukunft.

Wie kannst du selbst ein Trauertagebuch gestalten?

Jede Beziehung, jede Liebe ist einzigartig. Eure ganz persönliche Lovestory. Doch nun ist der wichtigste Mensch, mit dem du sie teilen konntest, nicht mehr da. Dein Ehemann ist gestorben, und da ist diese riesige Angst, die kostbaren, vielleicht auch die winzigsten, alltäglichen Erinnerungen an ihn zu vergessen. Wenn du kreativ bist und es dir zutraust, kannst du dein Trauerbuch selbst gestalten.

Besorge dir ein schönes Notizbuch, vielleicht eines, das dich optisch besonders anspricht, liniert oder blanko, ganz wie du magst. Und dann beginne mit dem Trauertagebuch schreiben. Fülle es nach und nach, Seite für Seite, ohne Druck. Beginne vielleicht mit seinem Namen und einem Bild, das du besonders liebst. Und dann lass dich auf den folgenden Seiten von Fragen leiten – deinen eigenen oder inspirierten. Frag dich all diese Dinge und noch viel mehr:

Wie hat er gerochen? (Schreib es in dein Trauer Tagebuch)

Was waren seine typischen Sprüche? (Halte sie fest!)

Wie sah er aus, damals, als ihr euch kennengelernt habt / im letzten Urlaub / an Weihnachten? (Beschreibe es für dich!)

Wie war euer Hochzeitstag?

Was war sein Lieblingsessen und wie wurde es zubereitet?

Wie waren die letzten Tage, bevor dein Mensch starb? 

Was möchtest du auf keinen Fall vergessen?

Was habe ich in den Tagen davor nur falsch gemacht?

Hatte ich ihm oft genug gesagt, wie sehr ich ihn lieb habe?

Hätte ich nicht noch viel mehr tun können?

Wäre etwas anders verlaufen, wenn ich dies oder das gemacht hätte?

Lass bewusst Platz in deinem Trauertagebuch für eure gemeinsamen Fotos, alte Kinotickets, vielleicht die letzte handschriftliche Notiz, eine getrocknete Blume vom letzten Strauß oder sogar eine Locke, falls du eine hast. Gestalte so eine unvergessliche, ganz persönliche Erinnerung an eure gemeinsame Zeit.

Gestalte eine unvergessliche Erinnerung.

Warum es so wertvoll ist, nicht zu lange mit dem Trauertagebuch zu warten

Und just like that … wie Carrie Bradshaw sagen würde… vergeht die Zeit. Von einem Tag auf den anderen rutscht sein Profilbild in deinem WhatsApp-Feed immer weiter nach unten. Obwohl er doch früher immer ganz oben stand, dein erster Kontakt am Morgen, der letzte am Abend. Es tut weh, das zu sehen. Ein Trauertagebuch kann helfen, diese Verbindung auf andere Weise lebendig zu halten.

Und nie wieder wird sein Name oder sein Bild als Anruf auf deinem Telefon aufleuchten. Dieser vertraute Klingelton – verstummt.

Die neuen Eindrücke und Erlebnisse deines veränderten Lebens beginnen sich unweigerlich mit den alten Erinnerungen zu vermischen. Was hat er noch mal genau gesagt in dieser Situation? Wie klang sein Lachen noch mal ganz genau, wenn er diesen einen Witz erzählt hat? Ohne es bewusst festzuhalten, zum Beispiel durch Trauertagebuch schreiben, verändern sich Erinnerungen.Vielleicht versuchst du verzweifelt, all deine Erinnerungen an ihn festzuhalten, klammerst dich an jeden Gedanken. Doch die Hirnforschung sagt: Jedes Mal, wenn du aktiv an eine bestimmte Erinnerung denkst, wird sie im Gehirn quasi neu abgespeichert und dabei oft unmerklich leicht verändert. Ein Detail wird vielleicht unwissentlich hinzugefügt, ein anderes gelöscht. Unsere Erinnerungen sind leider formbarer und trügerischer, als wir glauben. Unsere Erinnerungen sind leider formbar und trügerischer, als wir glauben. 

„Wie war das denn jetzt noch mal genau an dem Tag?“ fragst du dich vielleicht später. Und wenn die Details verschwimmen, besteht die Gefahr, dass dein lieber Mann in deiner Erinnerung zu einer unrealistischen Fantasiefigur wird, einem Heiligen ohne Ecken und Kanten. Das Festhalten im Trauertagebuch hilft, ihn als den echten Menschen zu erinnern, der er war – mit all seinen wunderbaren Seiten und vielleicht auch kleinen Macken.

Und so wird dein lieber Mann zu einer unrealistischen Fantasie aus Idealen und Unfehlbarkeiten.

Durch das ständige, ungefilterte Kreisen deiner Gedanken nur um ihn und die Vergangenheit, kann es schwerer werden, Raum für ein neues Leben zu schaffen – ein Leben, das sich leider entwickeln muss. Auch wenn es sich falsch anfühlt: Das ist der Lauf der Dinge. Ein Trauer Tagebuch kann diesen Prozess unterstützen, ohne die Vergangenheit zu löschen.

Immer nach vorn, nie zurück.

Deswegen ist JETZT, genau in diesem Moment, der richtige Zeitpunkt, darüber nachzudenken, ein Trauertagebuch zu beginnen. Nicht morgen, nicht nächste Woche. Jetzt, wo die Erinnerungen noch frisch sind.

Schreib alles auf! Das Trauertagebuch schreiben als Brücke

Gezielt ein Trauertagebuch zu schreiben, hilft dir auf wundersame Weise, mit deinem Verstorbenen in Kontakt zu bleiben und diesen Kontakt immer wieder bewusst aufzunehmen, wenn du ihn brauchst. Das ist paradoxerweise wichtig, um dich später behutsam, irgendwann und in deiner ganz eigenen Geschwindigkeit, ein Stück weit lösen und kraftvoll deinen neuen Weg weitergehen zu können.

Denn in dem Moment, in dem du all deine Erinnerungen, Gedanken und Gefühle in diesem Trauertagebuch notierst, bist du deinem verstorbenen Ehemann wieder ganz nah, führst quasi einen inneren Dialog mit ihm.

An Tagen, an denen die bittere Realität des Verlusts besonders schmerzt und die Einsamkeit drückt, bietet dir dein Trauertagebuch einen sicheren, ganz persönlichen Rückzugsort in die gemeinsame Vergangenheit, wann immer du ihn brauchst.

Gleichzeitig hilft dir das Schreiben ganz aktiv dabei, deine Trauer besser zu verarbeiten und die chaotischen Gefühle zu sortieren. Warum das so ist, schauen wir uns gleich noch genauer an.

Du hast keine Kraft oder Muße, dein Trauerbuch selbst zu gestalten?

Vielleicht fühlst du dich gerade völlig erschlagen und der Gedanke, jetzt auch noch kreativ ein leeres Trauerbuch selbst zu gestalten, überfordert dich total? Das ist absolut verständlich! Manchmal fehlt einfach die Energie. Aber deshalb musst du nicht auf die Unterstützung durch ein Trauertagebuch verzichten. Es gibt Alternativen zum Kaufen.

Ich habe da nämlich mal was für dich vorbereitet. 🙂

Basierend auf meiner eigenen Erfahrung und dem Austausch mit vielen anderen trauernden Frauen habe ich ein Buch mit geführten Fragen, viel Platz für Bilder und deine persönlichen Geschichten gestaltet – ein spezielles Buch zur Trauerbewältigung für den Ehemann. Es enthält auch achtsame Sprüche und kleine Mandalas zum Ausmalen für die Momente, in denen Worte fehlen. Such dir einfach ein Design aus, das dich anspricht. Dieses fertige Trauertagebuch kannst du direkt nutzen.

Einfach auf das Bild klicken, und du wirst zu Amazon weitergeleitet. Dort kannst du dein ausgewähltes Trauertagebuch kaufen, und wenige Tage später hältst du dein persönliches Trauertagebuch in den Händen und kannst loslegen.

Rezension Amazon Trauertagebuch Danachblog

Das Trauertagebuch als Begleiter im ersten Trauerjahr

Vor allem das erste Trauerjahr ist oft das schwerste. Es ist ein Jahr voller schmerzhafter „erster Male“ ohne ihn, voller Veränderungen und Neuanpassungen an ein Leben, das du dir so nicht ausgesucht hast. Ein geführtes Trauertagebuch, speziell als Buch zur Trauerbewältigung für den Ehemann konzipiert, kann in dieser Zeit eine unschätzbare Stütze sein. Mehr über die Herausforderungen dieses Jahres erfährst du hier:

Spezielle Trauertagebücher bzw. Trauer Tagebücher für dein erstes Trauerjahr, die dich gezielt durch diese Phase begleiten, findest du hier:

Trauer gesund bewältigen – Wie das Trauertagebuch schreiben hilft:

Trauerbewältigung mit einem Trauer Tagebuch

Ein Trauertagebuch kann bei der Trauerbewältigung enorm helfen, das höre ich immer wieder. Es steht dir ab Tag eins zur Seite, urteilt nicht und bietet genügend Platz für all deine wirren Gedanken, schmerzhaften Gefühle und kostbaren Erinnerungen. Gerade weil man im Nebel der Trauer so schnell wichtige Details vergisst, ist so ein Trauer Tagebuch Gold wert. Gleichzeitig bietet ein Trauertagebuch die Möglichkeit, deinen ganz persönlichen Trauerprozess zu dokumentieren.

Auch wenn sich oft scheinbar nichts verändert, sich die Tage wie Kaugummi ziehen und der Schmerz einfach nicht vergehen will – gerade dann wirkt dein Trauertagebuch kleine Wunder: Wenn du später darin zurückblätterst, stellst du oft erstaunt fest, was du alles schon geschafft hast, welche winzigen Schritte du gegangen bist und was in der Zwischenzeit alles geschehen ist. Das kann unglaublich helfen, ein bisschen Stolz auf dich selbst und neue Selbstliebe zu entwickeln.

ein Erinnerungstagebuch mit Platz für deine Trauer, ein Tagebuch nach dem Verlust des Partners. Schreibe alle Erinnerungen in ein Trauertagebuch
ein Erinnerungstagebuch mit Platz für deine Trauer, ein Tagebuch nach dem Verlust des Partners. Schreibe alle Erinnerungen in ein Trauertagebuch
ein Erinnerungstagebuch mit Platz für deine Trauer, ein Tagebuch nach dem Verlust des Partners. Schreibe alle Erinnerungen in ein Trauertagebuch
ein Erinnerungstagebuch mit Platz für deine Trauer, ein Tagebuch nach dem Verlust des Partners. Schreibe alle Erinnerungen in ein Trauertagebuch
ein Erinnerungstagebuch mit Platz für deine Trauer, ein Tagebuch nach dem Verlust des Partners. Schreibe alle Erinnerungen in ein Trauertagebuch

Der Newsletter, der dir durch die Trauer hilft:

jede Woche bekommst du gratis positive Ideen und Impulse rund um eine gesunde Trauerbewältigung.

Echte Tipps von einer, die es durch die Trauer geschafft hat

Mit meinen Beiträgen unterstütze ich mittlerweile tausende Frauen. Du bist nicht allein!

Ab jetzt kann es nur besser werden – worauf wartest du noch?

ein Erinnerungstagebuch mit Platz für deine Trauer, ein Tagebuch nach dem Verlust des Partners. Schreibe alle Erinnerungen in ein Trauertagebuch
Amazon Rezension Tagebuch Trauer

7 Gründe, warum dir das Trauertagebuch schreiben helfen kann

Emotionale Entlastung

Wenn du deine Gefühle – all die Trauer, Wut, Verzweiflung, aber vielleicht auch Liebe und Dankbarkeit – in deinem Trauertagebuch niederschreibst, schaffst du dir ein gesundes Ventil. Du musst dich nicht zurückhalten. Das hilft dir dabei, dich emotional zu entlasten und den Druck abzubauen.

Selbstreflektion

Das Trauertagebuch schreiben ermöglicht es dir, in Ruhe über eure Beziehung nachzudenken – über die schönen und vielleicht auch die schwierigen Zeiten. Du kannst Erinnerungen teilen, ihre Bedeutung für dich erkennen und viele Aspekte eurer Beziehung vielleicht aus einem neuen Licht betrachten. Dein Trauer Tagebuch ist ein Raum nur für dich und deine Gedanken, der dir irgendwann helfen kann, den Verlust besser zu akzeptieren.

Oft treibt uns zum Beispiel die quälende Schuldfrage um oder diese ewig bohrende Frage, was man noch alles hätte tun oder anders machen können, um das Unvermeidliche aufzuhalten. Durch das ehrliche Trauertagebuch schreiben kannst du dir diese Gedanken von der Seele schreiben, sie sortieren und dir vielleicht irgendwann selbst ein Stück weit die Schuld nehmen, da du erkennst, dass du alles getan hast, was in deiner Macht stand. Es hilft, das Unaussprechliche zu be-greifen.

Durch das Schreiben eines Trauertagebuches kannst du dir selbst die Schuld nehmen, da du erkennts, dass du alles erdenkliche getan hast. Und es hilft dir, das Unaussprechliche zu be-greifen.

Erinnerung bewahren

Weil du selbst dieses Trauertagebuch mit all euren kostbarsten, persönlichsten Erinnerungen füllst, wird dieses Buch zum Manifest eurer Liebe – ein einzigartiges Buch zur Trauerbewältigung für deinen Ehemann. Es ist vielleicht das größte Geschenk, was du dir in dieser Zeit selbst machen kannst. Alles ist jetzt noch so frisch, aber deine Gedanken drehen sich vielleicht im Kreis. Genau diese Gedanken und Gefühle, die du in ein paar Monaten oder Jahren vielleicht schon vergessen hast, hältst du hier fest.

Schreibe alles auf!

Auf diese Weise erschaffst du ein ganz besonderes Buch, eine Erinnerung an deinen verstorbenen Menschen, die nichts in der Welt aufwiegen kann.

Klarheit gewinnen

Das Trauertagebuch schreiben hilft oft ungemein dabei, das Gedankenchaos zu ordnen und aufwühlende Fragen zu klären. Du kannst beim Schreiben herausfinden, was du wirklich fühlst (oft ist es ein wilder Mix!), was du brauchst, um diesen Trauerprozess irgendwie zu bewältigen, und was dir vielleicht den nächsten kleinen Schritt ermöglicht.

Du siehst irgendwann, dass du rein gar nichts hättest machen können, um das Unverstellbare aufzuhalten.

das Unglaubliche aussprechen

Manchmal fällt es unsagbar schwer, mit anderen über den Verlust zu sprechen – weil die Worte fehlen, weil man andere nicht belasten will oder weil man auf Unverständnis stößt. Das Trauertagebuch schreiben kann eine wertvolle Alternative sein, ein geschützter Raum nur für deine Gefühle und Gedanken. Dein ganz persönliches Trauertagebuch fängt alles auf, vielleicht so formuliert, als würdest du all deine Worte direkt an deinen Verstorbenen richten.

Und umso öfter du das Unglaubliche aussprichst, umso eher begreift deine Seele, was passiert ist, um gesund deinen Weg weiter zu gehen.

Therapeutische Wirkung beim Trauertagebuch schreiben

Das Schreiben kann eine heilsame Form der Selbsttherapie sein. Es ersetzt keine professionelle Hilfe, wenn du sie brauchst, aber es kann auch in Therapiesitzungen als wertvolles Werkzeug zur Unterstützung deines Trauerprozesses verwendet werden, indem es dir hilft, deine Gedanken und Gefühle greifbar zu machen.

Andenken schaffen

Egal wie du deinen Schmerz und deine Liebe in deinem Trauertagebuch äußerst – ob durch Gedichte, Zeichnungen, einfache, herzzerreißende Worte oder eingeklebte Fotos und Briefchen – mit jedem weiteren Eintrag entsteht Tag für Tag ein einzigartiges, unbezahlbares Andenken der Liebe an deinen Menschen und an eure gemeinsame Geschichte.

Dein Trauertagebuch als Begleiter durch die schwerste Zeit

Mein Trauertagebuch ist speziell als Buch zur Trauerbewältigung für den Ehemann konzipiert, um dich gerade durch die aufwühlende Zeit rund um den Abschied und das erste Jahr danach zu begleiten. Es bietet Raum für alle Erinnerungen und Gefühle: von den letzten Tagen vor seinem Tod bis hin in das nun folgende Jetzt.

Es ist auch ein wunderbares, weil sehr persönliches und hilfreiches Mitbringsel für eine Freundin, die gerade trauert – statt der üblichen Blumen. Wenn du also ein Trauertagebuch kaufen möchtest, um Trost zu spenden, ist dies eine liebevolle Option.

Das Buch bietet Raum für alle Erinnerungen: von den letzten Tagen vor seinem Tod bis hin in das nun folgende Jetzt. Es begleitet dich noch weitere Jahre durch die Trauer.

Hier findest du einige Möglichkeiten, wie du deine Erinnerungen durch Schreiben aufrechterhalten kannst:

Trauertagebuch Danachblog Erinnerungstagebuch Ehemann Notizbuch  Danachblog

Therapeutisches Schreiben im Trauertagebuch hilft:

Therapeutisches Schreiben hilft, deine Trauer zu verarbeiten.

Alle meine gestalteten Trauertagebücher dieser Art haben denselben geführten Inhalt. Sie stellen dir auf vielen Seiten abwechselnd Fragen oder geben Denkansätze, um dir das Schreiben zu erleichtern und wirklich alles Wichtige festzuhalten – ein hilfreiches Buch zur Trauerbewältigung für den Ehemann. Themen sind zum Beispiel:

  • die letzten Tage und Stunden
  • wie ihr euch kennengelernt habt
  • was seine Lieblingsdinge waren
  • letzte Worte

Das Trauertagebuch blickt aber nicht nur zurück, sondern führt dich auch behutsam in die Zukunft und hilft dir, deine Entwicklung festzuhalten:

  • wie war die Beerdigung
  • wie waren die ersten Wochen und Monate
  • Jahrestage, Geburts- und Todestage

Auf 200 Seiten bietet dieses Trauer Tagebuch genügend Platz, um schreibend die Schrecken und den Schmerz des Verlusts zu verarbeiten. Es hilft dir, deine Erinnerungen zu sichern und in den nächsten Jahren langsam wieder auf die Beine zu kommen, indem du siehst, welchen Fortschritt du in deinem Trauertagebuch dokumentiert hast.

Klicke einfach auf die verschiedenen Buchcover und Bilder, die du hier in diesem Blogbeitrag siehst, um die unterschiedlichen Designs anzusehen und dein Trauertagebuch bei Amazon zu kaufen.

Alle bisher über den Danachblog veröffentlichten Trauertagebücher

Alle diese Bücher habe ich selbst gestaltet und mit den Fragen ausgestattet, schau mal bei Amazon vorbei:

Vorder- und Rückseite des Trauertagebuches um über den Verlust des Partners zu schreiben. Schreiben hilft der Seele. Geschenk für trauernde Freundin.
Trauertagebuch um über den Verlust des Partners zu schreiben. Schreiben hilft der Seele. Geschenk für trauernde Freundin.
Trauertagebuch um über den Verlust des Partners zu schreiben. Schreiben hilft der Seele. Geschenk für trauernde Freundin.

Der Aufbau meines Trauertagebuches

Der erste Teil

Der erste Teil des Trauertagebuches führt dich behutsam durch die Zeit des Abschieds: Er hilft dir, dich an die oft schmerzhaften letzten Tage und Stunden zu erinnern, aber lenkt den Blick auch immer wieder auf die vielen schönen gemeinsamen Momente eurer Geschichte. Du ahnst es schon: An viele Details erinnert man sich später noch vage, doch einige wichtige Erinnerungen verblassen leider über die Zeit. Dieser Teil des Trauertagebuches wird so zu deiner ganz persönlichen Schatztruhe voller Erinnerungen, die nur durch dich gefüllt werden kann.

Der zweite Teil

Der zweite Teil des Trauerbuches begleitet dich durch die herausfordernde Zeit danach. Nach dem Schock, der Monstrosität des Verlusts. Die ersten Wochen, Monate und die darauffolgenden Jahre mit all den besonderen Tagen. In diesem Teil des Trauertagebuches hat deine Trauer einen festen Platz, hier darf sie sein und sich zeigen.

Auf diese Weise entsteht aus deiner eigenen Hand nicht nur ein einzigartiges Erinnerungsstück an deinen verstorbenen Partner, sondern auch ein wertvolles Dokument deiner eigenen Reise: Wer du mal warst, und die schmerzhafte, aber auch stärkende Transformation hin zu der Person, die du danach sein wirst. Dein Trauertagebuch zeigt deinen Weg.

Niemand kommt so aus einem Sturm heraus, wie er hineingegangen ist.

In diesem Trauer Tagebuch sind liebevolle Anregungen enthalten, um sich an den verlorenen Herzensmenschen zu erinnern. Es bietet Platz, um Fotos einzukleben, und viele linierte Seiten, um die eigenen Gedanken, Emotionen und Gefühle in Worte zu fassen oder ihm Briefe zu schreiben.

Die eingefügten Fragen und Ideen nehmen dich dabei an die Hand und erleichtern das Trauertagebuch schreiben, wenn du mal nicht weißt, wo du anfangen sollst.

Schreibe alles in dein Trauertagebuch, was dir wichtig ist:

  • euer erstes Kennenlernen
  • eure romantischsten Momente
  • seine Hobbys und Interessen
  • warum war gerade er so einzigartig?
  • Platz für Bilder
  • sein Tod – was ist passiert? Schreib dir alles von der Seele
  • wie erlebst du die ersten Jahrestage – allein – danach
  • wie beginnt dein neues Leben danach – die ersten Schritte

Nach und nach fügt sich alles zu einem unbezahlbaren Bild zusammen. Dieses Trauer Tagebuch wird deine wertvollste Erinnerung an diese furchtbare, neblige Zeit in der Zwischenwelt – zwischen dem Damals und dem Danach. Es hilft dir, eine Zukunft aufzubauen, die du dir jetzt vielleicht noch gar nicht vorstellen kannst oder willst.

Dieses Buch wird die wertvollste Erinnerung für diese furchtbare Zeit in der Zwischenwelt – zwischen damals und dem danach. Es hilft dir, eine Zukunft, aufzubauen die du dir jetzt noch gar nicht vorstellen willst.

 

Klicke einfach auf das jeweilige Cover, um das Design genauer anzusehen und dein Trauertagebuch bei Amazon zu kaufen:

ein Erinnerungstagebuch mit Platz für deine Trauer, ein Tagebuch nach dem Verlust des Partners. Schreibe alle Erinnerungen in ein Trauertagebuch
ein Erinnerungstagebuch mit Platz für deine Trauer, ein Tagebuch nach dem Verlust des Partners. Schreibe alle Erinnerungen in ein Trauertagebuch
ein Erinnerungstagebuch mit Platz für deine Trauer, ein Tagebuch nach dem Verlust des Partners. Schreibe alle Erinnerungen in ein Trauertagebuch
ein Erinnerungstagebuch mit Platz für deine Trauer, ein Tagebuch nach dem Verlust des Partners. Schreibe alle Erinnerungen in ein Trauertagebuch
ein Erinnerungstagebuch mit Platz für deine Trauer, ein Tagebuch nach dem Verlust des Partners. Schreibe alle Erinnerungen in ein Trauertagebuch

200 Seiten Platz in deinem Trauertagebuch:

Genug Raum zur Verarbeitung der Trauer um den Verlust deines Partners – für alle Erinnerungen an ihn und deine Gedanken auf diesem Weg. Ein umfassendes Trauer Tagebuch.

ein Erinnerungstagebuch mit Platz für deine Trauer, ein Tagebuch nach dem Verlust des Partners. Schreibe alle Erinnerungen in ein Trauertagebuch
ein Erinnerungstagebuch mit Platz für deine Trauer, ein Tagebuch nach dem Verlust des Partners. Schreibe alle Erinnerungen in ein Trauertagebuch
ein Erinnerungstagebuch mit Platz für deine Trauer, ein Tagebuch nach dem Verlust des Partners. Schreibe alle Erinnerungen in ein Trauertagebuch
ein Erinnerungstagebuch mit Platz für deine Trauer, ein Tagebuch nach dem Verlust des Partners. Schreibe alle Erinnerungen in ein Trauertagebuch
ein Erinnerungstagebuch mit Platz für deine Trauer, ein Tagebuch nach dem Verlust des Partners. Schreibe alle Erinnerungen in ein Trauertagebuch
ein Erinnerungstagebuch mit Platz für deine Trauer, ein Tagebuch nach dem Verlust des Partners. Schreibe alle Erinnerungen in ein Trauertagebuch

Mit dem Trauertagebuch lernen, mit der Trauer umzugehen

Egal wie sehr man sich anstrengt oder versucht, das Furchtbare zu verdrängen: Der oft schmerzhafte erste Schritt in ein neues Leben mit der Trauer ist die Akzeptanz dessen, was geschehen ist. Ein Trauertagebuch kann diesen Prozess unterstützen.

Dieser Prozess kann Tage, Wochen oder gar Jahre dauern. Jeder trauert in seiner Geschwindigkeit. Es gibt keinen “Wie trauert man richtig”-Ratgeber. 

Mein kleines Trauerbuch: Dein kompakter Begleiter

Dieses kompaktere Trauerbuch ist ideal für die ersten Stunden und Tage nach dem Verlust, wenn Worte vielleicht noch völlig fehlen und die Sprachlosigkeit groß ist. Es ist eine sanftere Form des Trauertagebuchs.

Ein passendes kleines Geschenk in Verbindung mit einer Trauerkarte und einem persönlichen Spruch.

Trauerbuch für die ersten Tage des Verlusts. Schreiben hilft der Seele. Arbeitsbuch mit Bildern zum Ausmalen

Ein kleines Workbook mit nur 100 Seiten für die ersten Tage und Stunden der Trauer. Wenn du noch sprachlos bist, hilft es dir, erste Gedanken aufzuschreiben. Und wenn dir die Worte fehlen, kannst du auch einfach nur ausmalen oder ankreuzen – eine niederschwellige Art des Trauertagebuch schreibens.

Das ideale, weil wirklich nützliche Geschenk, für deine Freundin, die ihren Partner verloren hat. Ein Kondolenzgeschenk für die Beerdigung oder danach, das wirklich hilft. Wenn du ein solches Trauertagebuch kaufen möchtest, ist dies eine gute Option.

Für rund 10 Eur Trost schenken.

Trauerbuch für die ersten Tage des Verlusts. Schreiben hilft der Seele. Arbeitsbuch mit Bildern zum Ausmalen
Trauerbuch für die ersten Tage des Verlusts. Schreiben hilft der Seele. Arbeitsbuch mit Bildern zum Ausmalen
Trauerbuch für die ersten Tage des Verlusts. Schreiben hilft der Seele. Arbeitsbuch mit Bildern zum Ausmalen

Geschenk für die Abschiedsfeier

Du siehst schon, das ist ein ideales, weil sinnvolles und persönliches Geschenk für eine Abschiedsfeier oder für eine Freundin, die gerade ihren Partner verloren hat. Wenn du ratlos bist, was du schenken sollst: Dieses Geschenk ist am Ende des Prozesses Gold wert und eine liebevolle Alternative, wenn du ein Trauertagebuch kaufen möchtest.

ein Erinnerungstagebuch mit Platz für deine Trauer, ein Tagebuch nach dem Verlust des Partners. Schreibe alle Erinnerungen in ein Trauertagebuch

Tagebuch für Trauernde: Mehr als nur schreiben

Ein Trauer Tagebuch wird am Ende viel mehr sein als nur ein beschriebenes Buch. Es wird das Protokoll einer großen Liebe sein – deiner Liebe zu der verstorbenen Person.

Aber es wird auch das Protokoll deiner eigenen Reise sein, der Findung deines neuen Selbst inmitten des Schmerzes. Ein Tagebuch für die Entwicklung deiner Selbstliebe, unterstützt durch das Trauertagebuch schreiben.

Wo soll denn deine Liebe auch sonst hin, wenn nicht zu dir, wenn dein Partner verstorben ist? 

ein Erinnerungstagebuch mit Platz für deine Trauer, ein Tagebuch nach dem Verlust des Partners. Schreibe alle Erinnerungen in ein Trauertagebuch
ein Erinnerungstagebuch mit Platz für deine Trauer, ein Tagebuch nach dem Verlust des Partners. Schreibe alle Erinnerungen in ein Trauertagebuch

Gibt es eine Vorlage für ein Trauertagebuch? Was, wenn das leere Blatt Angst macht?

Aber was soll ich in so ein Trauertagebuch überhaupt hineinschreiben? Machen dir weiße Blätter gerade Angst? Kein Wunder, liegt doch deine Zukunft jetzt vielleicht selbst wie ein riesiges, beängstigendes weißes Blatt vor dir. Genau deshalb, um dir das Trauerbuch selbst gestalten zu ersparen, wenn du nicht möchtest, habe ich die wichtigsten Fragen vorformuliert und dir gleichzeitig viel Platz und Raum für Bilder und freie Erinnerungen gelassen.

Wenn der Papa stirbt …

Wenn ein Partner stirbt, stirbt für gemeinsame Kinder gleichzeitig auch ein Papa. Der Verlust eines Elternteils ist eine andere, aber ebenso schmerzhafte Erfahrung. Genau dafür habe ich jetzt auch ganz neu spezielle Trauertagebücher gestaltet, die helfen, die Trauer um den verstorbenen Papa zu bewältigen. Wenn du ein solches Trauertagebuch kaufen möchtest, klicke einfach auf die Bilder:

Letzte Gespräche mit Papa: Ein Tagebuch für deine Erinnerungen: Trauertagebuch / Erinnerung an verstorbenen Papa / Abschiedsbuch / Erinnern / Aufschreiben / Bewahren

Wenn die eigene Tochter stirbt …

Etwas, was sich keine Mutter nur ansatzweise vorstellen will. Dieses Trauertagebuch habe ich ganz speziell für Mütter gestaltet, die ihre Tochter verlieren mussten. Hundert Seiten Platz für deine Erinnerungen an deine Tochter und weitere Seiten Platz, um ihr jeden Tag eine Nachricht zu schreiben. Was du noch so gern gesagt hättest – heute:

An meine geliebte Tochter: Trauertagebuch / Trauerbuch / Verarbeitung der Trauer um die Tochter
ein Erinnerungstagebuch mit Platz für deine Trauer, ein Tagebuch nach dem Verlust der Tochter. Schreibe alle Erinnerungen in ein Trauertagebuch
ein Erinnerungstagebuch mit Platz für deine Trauer, ein Tagebuch nach dem Verlust der Tochter. Schreibe alle Erinnerungen in ein Trauertagebuch
ein Erinnerungstagebuch mit Platz für deine Trauer, ein Tagebuch nach dem Verlust der Tochter. Schreibe alle Erinnerungen in ein Trauertagebuch

Genug getrauert – was gibts zu essen?

Wenn du an richtigen geschriebenen Büchern interessiert bist, habe ich was für dich. Ich habe einige praktische Kochbücher und Reiseberichte geschrieben. Schau mal vorbei, wenn du noch mehr Bücher von mir finden möchtest: