Trauertagebuch
“Schreib dir alles von der Seele”. Leichter gesagt als getan. Was hilft Trauernden, um mit dem Schmerz des Verlustes des geliebten Partners umzugehen? Wie kann man das Unvorstellbare verarbeiten? Kann ein Trauertagebuch dabei helfen?
Wie Schreiben in der Trauer hilft
Pures Chaos im Kopf. Das ist das erste, was man fühlt, wenn der geliebte Partner plötzlich gestorben ist. Eine so wichtige Person, die immer für einen da war, ist plötzlich nicht mehr da. Mit einem Wimpernschlag hat sich das ganze Leben verändert. Für immer.
Die Person, mit der man alles teilen konnte, ist plötzlich fort. Für immer.
Wohin mit den Gedanken?
Was macht man mit dem ganzen Gefühlschaos?
Das Schreiben eines Trauer-Tagebuches kann eine gute Methode sein, um mit den überbordenden Gefühlen umzugehen.
Vorteile des von der Seele Schreibens
- Verarbeiten von Gefühlen
Gedanken und Gefühle, die sonst unterdrückt oder verleugnet wurden, können auf diese Weise frei sprudeln.
- Perspektivenwechsel
Durch das Niederschreiben der Trauer und der verschiedenen Gefühle kannst du eine Außenposition gewinnen. Vielleicht betrachtest du die Situation durch die Augen des Verstorbenen und kommst so zu mehr Klarheit?
- Stressreduktion
Schreiben kann helfen, Stress und Angst zu reduzieren, indem es ermöglicht, Gedanken und Gefühle klarer bewusst zu werden und besser zu verarbeiten.
- Verbesserung der Selbstreflexion
Indem du über deine Gedanken und Gefühle schreibst, erkennst du gewisse negative Gedanken schneller, bekommst eine Sichtweise von außen und gehst milder mit dir selbst um.
Lernen, mit der Trauer umzugehen
Egal wie man sich anstrengt und wie sehr man versucht, das Furchtbare zu verdrängen: der erste Schritt in ein neues Leben mit der Trauer ist die Akzeptanz dessen, was geschehen ist.
Dieser Prozess kann Tage, Wochen oder gar Jahre dauern. Jeder trauert in seiner Geschwindigkeit. Es gibt keinen “Wie trauert man richtig”-Ratgeber.
Trauerbewältigung durch ein Tagebuch
Ein Tagebuch kann bei der Trauerbewältigung enorm helfen. Es steht dir ab Tag eins zur Seite und bietet genügend Platz für all deine Gedanken und Erinnerungen. Vergisst man doch so schnell wichtige Details. Gleichzeitig bietet ein Trauertagebuch die Möglichkeit, den Prozess der Trauer zu dokumentieren. Auch wenn sich scheinbar nichts verändert, sich die Tage ziehen und der Schmerz nicht vergehen will, wirkt so ein Tagebuch Wunder:
Wenn man zurückblättert, stellt man fest, was man alles erreicht hat und was in der Zwischenzeit alles geschehen ist. Man entwickelt Stolz und Selbstliebe.
Geschenk für die Abschiedsfeier
Du siehst schon, das ist ein ideales Geschenk für eine Abschiedsfeier. Oder für eine Freundin, die gerade ihren Partner verloren hat. Du bist ratlos, was du schenken kannst? Dieses Geschenk ist am Ende des Prozesses Gold wert.
Tagebuch für Trauernde
Ein Tagebuch für Trauernde wird am Ende das Protokoll einer großen Liebe sein. Einer Liebe zu der verstorbenen Person. Aber auch das Protokoll der Findung deiner Selbst. Ein Tagebuch für die Entwicklung deiner Selbstliebe.
Wo soll denn deine Liebe auch sonst hin, wenn nicht zu dir, wenn dein Partner verstorben ist?
Gibt es eine Vorlage für ein Trauertagebuch?
Aber was soll ich in so ein Trauertagebuch überhaupt hineinschreiben? Weiße Blätter machen dir Angst? Kein Wunder, liegt doch deine Zukunft jetzt wie ein großes weißes Blatt vor dir.
Ich habe dir hier eine Auswahl der verschiedensten Trauertagebücher herausgesucht. In Kombination mit den Büchern zur Trauerbewältigung kannst du hier die ersten Schritte allein wagen. Zögere jedoch nicht, dir Hilfe in Form eines Therapeuten zu holen.