Der Seele Trost Trauerbuch für das erste Jahr nach dem Verlust

Wie dir ein Trauertagebuch bei der Verarbeitung deiner Trauer helfen kann

von | Feb 10, 2023

Ein Trauertagebuch kann dir helfen, den Tod deines Partners zu begreifen. Warum Schreiben in der Trauer hilft und wie du das für dich umsetzen kannst, so dass du eine wertvolle Erinnerung behältst:

7 Gründe, warum dir Schreiben in der Trauer helfen kann

 

Emotionale Entlastung

Wenn du deine Gefühle auf Papier bringst, kannst du eine Art Ventil für deine Trauer, Wut, Verzweiflung und andere Emotionen finden. Das kann dir dabei helfen, dich emotional zu entlasten.

Selbstreflektion

Das Schreiben ermöglicht es dir, über die Beziehung zur verstorbenen Person nachzudenken, Erinnerungen zu teilen und deren Bedeutung zu erkennen. Das kann zu einem besseren Verständnis und Akzeptanz des Verlusts führen.

Oft treibt uns beispielsweise die Schuldfrage um oder die ewig bohrende Frage, was man noch alles hätte tun können, um das unvermeidliche aufzuhalten.

Schreiben kann dir helfen, das Unaussprechliche zu be-greifen.

Erinnerung bewahren

Du schreibst dieses Buch mit all deinen Erinnerungen. Alles ist noch so frisch und deine Gedanken drehen sich in deinem Kopf im Kreis. Genau diesselben Gedanken, die du in einer Zukunft längst vergessen hast.

Schreibe alles auf!

Auf diese Weise erschaffst du ein ganz besonderes Buch, eine Erinnerung an deinen Verstorbenen Menschen, die nichts in der Welt aufwiegen kann.

Klarheit gewinnen

Das Schreiben hilft oft dabei, Gedanken zu ordnen und Fragen zu klären. Du kannst herausfinden, was du fühlst und was du brauchst, um den Trauerprozess zu bewältigen.

Du siehst irgendwann, dass du rein gar nichts hättest machen können, um das Unverstellbare aufzuhalten.

das Unglaubliche aussprechen

Manchmal fällt es schwer, über den Verlust zu sprechen. Das Schreiben kann eine Alternative sein, um einen Ort für deine Gefühle und Gedanken zu finden. ein ganz persönliches Trauertagebuch mit all deinen Gedanken, vielleicht so formuliert, als würdest du all deine Worte an deinen Verstorbenen richten. 

Und umso öfter du das Unglaubliche aussprichst, umso eher begreift deine Seele, was passiert ist, um gesund deinen Weg weiter zu gehen.

Therapeutische Wirkung

Das Schreiben kann eine Form der Selbsttherapie sein, aber es kann auch in professionellen Therapiesitzungen als Werkzeug zur Unterstützung des Trauerprozesses verwendet werden.

Andenken schaffen

Egal wie du deinen Schmerz in deinem Trauertagebuch äußerst, ob durch Gedichte, Zeichnungen, einfache herzzerreißende Worte oder mit Fotos und Briefchen – mit jedem weiteren Tag entsteht ein einzigartiges Andenken der Liebe an deinen Menschen.

Hier findest du einige Möglichkeiten, wie du deine Erinnerungen durch Schreiben aufrechterhalten kannst:

Mein kleines Trauerbuch

Ideal für die ersten Stunden und Tage nach dem Verlust. Wenn Worte das Unaussprechliche nicht fassen können. 

Ein passendes kleines Geschenk in Verbindung mit einer Trauerkarte und einem persönlichen Spruch.

Ein kleines Workbook mit nur 100 Seiten für die ersten Tage und Stunden der Trauer. Wenn du noch sprachlos ist, hilft es dir, alles aufzuschreiben. Und wenn du keine Worte hast, kannst du auch ausmalen und ankreuzen.

Das ideale Geschenk für deine Freundin, die ihren Partner verloren hat. Ein nützliches Kondolenzgeschenk für die Beerdigung.

Für rund 10 Eur Trost schenken.

Das große Trauertagebuch:

Ein Trauertagebuch, um die letzten Tage und Stunden aufzuschreiben.

Ein wunderbares Mitbringsel für eine Beerdigung als Geschenk für deine Trauernde Freundin.

Das Buch fängt mit dem Tod des Partners an, und bietet Raum, um die letzten Tage vor dem Tod aufzuschreiben.

Trauertagebücher, die ich aus meiner Erfahrung heraus genau für deine Bedürfnisse designt habe:

Therapeutisches Schreiben hilft, deine Trauer zu verarbeiten.

Alle Trauertagebücher haben denselben Inhalt und stellen dir auf jeder Seite eine andere Frage oder Denkansatz, um alles niederzuschreiben:

  • die letzten Tage und Stunden
  • wie ihr euch kennengelernt habt
  • was seine Lieblingsdinge waren
  • letzte Worte

Es führt dich aber auch in die Zukunft:

  • wie war die Beerdigung
  • wie waren die ersten Wochen und Monate
  • Jahrestage, Geburts- und Todestage

Auf 200 Seiten ist genügend Platz, um schreibend die Schrecken des Verlusts zu verarbeiten und dir in den nächsten Jahren langsam wieder zurück auf die Beine zu helfen und zu sehen, welchen Fortschritt du gemacht hast.

Klicke einfach auf die verschiedenen Buchcover und folge der Weiterleitung zu Amazon:

Aufbau meines Trauertagebuches

Der erste Teil

des Buches führt dich durch die Zeit des Abschiedes: zurück zu den schlimmen Tagen – den letzten Stunden, aber auch an die gemeinsamen schönen Stunden.

Du ahnst es schon: An viele Details erinnert man sich später noch, doch einige Erinnerungen verschwinden über die Zeit. Dieser Teil des Trauertagebuches ist eine wertvolle Schatulle voller Erinnerung, die durch dich gefüllt wird.

Der zweite Teil

des Trauerbuches begleitet dich durch die Zeit danach. Nach der Monstrosität. Die ersten Wochen und Monate und Jahre. In diesem Journal hat deine Trauer einen Platz.

Auf diese Weise entsteht aus deiner Hand ein einzigartiges Erinnerungsstück an deinen verstorbenen Partner, an dich, wer du mal warst, hin zu der Transformation zu der Person, die du danach sein wirst.

Niemand kommt so aus einem Sturm heraus, wie er hineingegangen ist.

In diesem Tagebuch für deine Trauer sind Anregungen enthalten, um sich liebevoll an den verlorenen Herzensmensch zu erinnern. Es bietet Platz um Fotos einzukleben und linierte Seiten, um die eigenen Gedanken, Emotionen und Gefühle in Worte zu fassen.

Fragen und Ideen sind eingefügt, die dich an die Hand nehmen.

Schreibe alles nieder:

  • euer erstes Kennenlernen
  • eure romantischsten Momente
  • seine Hobbys und Interessen
  • warum war gerade er so einzigartig?
  • Platz für Bilder
  • sein Tod – was ist passiert? Schreib dir alles von der Seele
  • wie erlebst du die ersten Jahrestage – allein – danach
  • wie beginnt dein neues Leben danach – die ersten Schritte

Nach und nach ergibt alles ein Bild.

Dieses Buch wird die wertvollste Erinnerung für diese furchtbare Zeit in der Zwischenwelt – zwischen damals und dem danach. Es hilft dir, eine Zukunft, aufzubauen die du dir jetzt noch gar nicht vorstellen willst.

 

200 Seiten Platz zur Verarbeitung der Trauer um den Verlust deines Partners – für alle Erinnerungen an deinen verstorbenen Partner:

 

Lernen, mit der Trauer umzugehen

Egal wie man sich anstrengt und wie sehr man versucht, das Furchtbare zu verdrängen: der erste Schritt in ein neues Leben mit der Trauer  ist die Akzeptanz dessen, was geschehen ist. 

Dieser Prozess kann Tage, Wochen oder gar Jahre dauern. Jeder trauert in seiner Geschwindigkeit. Es gibt keinen “Wie trauert man richtig”-Ratgeber. 

Trauerbewältigung durch ein Tagebuch

Ein Trauertagebuch kann bei der Trauerbewältigung enorm helfen. Es steht dir ab Tag eins zur Seite und bietet genügend Platz für all deine Gedanken und Erinnerungen. Vergisst man doch so schnell wichtige Details. Gleichzeitig bietet ein Trauertagebuch die Möglichkeit, den Prozess der Trauer zu dokumentieren. Auch wenn sich scheinbar nichts verändert, sich die Tage ziehen und der Schmerz nicht vergehen will, wirkt so ein Tagebuch Wunder:

Wenn man zurückblättert, stellt man fest, was man alles erreicht hat und was in der Zwischenzeit alles geschehen ist. Man entwickelt Stolz und Selbstliebe. 

Geschenk für die Abschiedsfeier

Du siehst schon, das ist ein ideales Geschenk für eine Abschiedsfeier. Oder für eine Freundin, die gerade ihren Partner verloren hat. Du bist ratlos, was du schenken kannst? Dieses Geschenk ist am Ende des Prozesses Gold wert. 

Tagebuch für Trauernde

Ein Tagebuch für Trauernde wird am Ende das Protokoll einer großen Liebe sein. Einer Liebe zu der verstorbenen Person. Aber auch das Protokoll der Findung deiner Selbst. Ein Tagebuch für die Entwicklung deiner Selbstliebe.

Wo soll denn deine Liebe auch sonst hin, wenn nicht zu dir, wenn dein Partner verstorben ist? 

Gibt es eine Vorlage für ein Trauertagebuch?

Aber was soll ich in so ein Trauertagebuch überhaupt hineinschreiben? Weiße Blätter machen dir Angst? Kein Wunder, liegt doch deine Zukunft jetzt wie ein großes weißes Blatt vor dir. 

Ich habe dir hier eine Auswahl der verschiedensten Trauertagebücher herausgesucht. In Kombination mit den Büchern zur Trauerbewältigung kannst du hier die ersten Schritte allein wagen. Zögere jedoch nicht, dir Hilfe in Form eines Therapeuten zu holen.

Wenn die eigene Tochter stirbt …

Etwas, was sich keine Mutter nur ansatzweise vorstellen will. Dieses Trauertagebuch habe ich ganz speziell für Mütter gestaltet, die ihre Tochter verlieren mussten. Hundert Seiten Platz für deine Erinnerungen an deine Tochter und weitere Seiten Platz, um ihr jeden Tag eine Nachricht zu schreiben. Was du noch so gern gesagt hättest – heute:

Wie hilft das Ausfüllen eines Trauertagebuches bei der Verarbeitung der Trauer?

Pures Chaos im Kopf. Schmerz. Stille. Nichts.

Das ist das erste, was man fühlt, wenn der geliebte Partner plötzlich gestorben ist. Eine so wichtige Person, die immer für einen da war, ist plötzlich nicht mehr da. Mit einem Wimpernschlag hat sich das ganze Leben verändert. Für immer. 

Die Person, mit der man alles teilen konnte, ist plötzlich fort. Für immer. 

Wohin mit den Gedanken?

Was macht man mit dem ganzen Gefühlschaos?

Das Schreiben eines Trauer-Tagebuches kann eine gute Methode sein, um mit den überbordenden Gefühlen umzugehen. 

Vorteile des von der Seele Schreibens

  • Verarbeiten von Gefühlen

Gedanken und Gefühle, die sonst unterdrückt oder verleugnet wurden, können auf diese Weise frei sprudeln. 

  • Perspektivenwechsel

Durch das Niederschreiben der Trauer und der verschiedenen Gefühle kannst du eine Außenposition gewinnen. Vielleicht betrachtest du die Situation durch die Augen des Verstorbenen und kommst so zu mehr Klarheit?

  • Stressreduktion

Schreiben kann helfen, Stress und Angst zu reduzieren, indem es ermöglicht, Gedanken und Gefühle klarer bewusst zu werden und besser zu verarbeiten.

  • Verbesserung der Selbstreflexion

Indem du über deine Gedanken und Gefühle schreibst, erkennst du gewisse negative Gedanken schneller, bekommst eine Sichtweise von außen und gehst milder mit dir selbst um.