Gesunde Rezepte bei Krebs und begleitend zur Chemotherapie die deinen Körper unterstützen

Rezepte bei Chemotherapie

von | Sep 29, 2020

Gibt es eigentlich Rezepte die den Krebserkrankten bei der Bestrahlung und Chemotherapie helfen? Was kann ich bei einer Krebserkrankung essen um meinen Körper zu unterstützen? Mit welchen Rezepten kann ich Krebspatienten bei der Chemotherapie unterstützen? Was kann ich überhaupt für den Patienten kochen?
Man stellt sich so viele Fragen bei der Erstdiagnose Krebs, so dass ein wichtiger Punkt – die Ernährung – schnell außer acht gelassen wird.

Als mein lieber Steffen 2018 an Krebs erkrankte, waren wir verständlicherweise komplett verzweifelt und hilflos. Wir mussten uns vertrauensvoll in die Hände der Ärzte begeben. Zu weit war der Krebs fortgeschritten.

 

Rezepte bei Krebs und Chemotherapie

Wir fragten uns:

Ist es möglich, mit einer veränderten Ernährungsweise den Heilungsprozess während der Chemotherapie zu unterstützen?

Denn das Einzige, womit wir beide uns wirklich gut auskannten, ist Essen. Essen selbst essen und Essen kochen, Rezepte kreieren und Geschmacksnuancen herauskitzeln.

Was macht die Chemotherapie mit dem Körper?

Umso öfter man sich in Chemotherapie begeben muss, umso mehr verschlechtert sich der körperliche Zustand. Das Essen wird zur Qual. Man leidet unter:

  • Appetitlosigkeit
  • Schmerzen in der Schleimhaut
  • nichts schmeckt mehr wie vorher

Damit der Körper die Strapazen übersteht, braucht er jedoch die wichtigsten Nährstoffe komprimiert. Man darf aufgrund der Appetitlosigkeit und der Qualen beim Essen nicht zu viel abnehmen, damit man auch die nächste Chemotherapie übersteht.

Das wenige Essen muss also:

  • hochkalorisch
  • mild und sanft zur Schleimhaut
  • nicht krebserregend sein

Gibt es Rezepte bei Chemotherapie?

So fragten wir zwei uns:

  • Können wir irgendetwas selbst gegen den Krebs tun?
  • Gibt es Rezepte für Essen bei der Chemotherapie?
  • Gibt es Essen, welches er mit ins Krankenhaus nehmen kann?
  • Wie konnten wir Steffens Körper auf die kommenden Strapazen vorbereiten?
  • Welche Ernährung würde den Körper bei der nun folgenden Chemotherapie und deren Nebenwirkungen unterstützen können?

Was sagen die Ärzte dazu?

Die Ärzte zuckten auf unsere besorgten Fragen nur mit den Schultern und wischten das Thema Ernährung achtlos weg. Der Grundtenor war:

„Hauptsache, er isst irgendetwas“

Warum sollten sie sich auch um dieses Thema kümmern? Sie waren für die Chemotherapie zuständig und das war für sie natürlich das Einzige, was helfen würde, denn ganzheitlich betrachten Ärzte das Thema Krebs selten.

Ernährungsberater waren in dem Krankenhaus weit und breit keine zu finden und wenn, dann nur gegen Geld und das Geld war knapp.

Was konnten wir also selbst und mit wenig Geld gegen den Krebs tun?

Selbstversuche mit der Ernährung bei der Chemotherapie

Also durchforsteten wir das Internet, die Bibliothek, befragten Ärzte und Schwestern sowie natürlich Krebsüberlebende.

Das Netz bot uns unendliche Formen von Hoffnung an, wie zum Beispiel

Manches macht Sinn, manches nicht. Alles erfordert viel Disziplin, Vertrauen und birgt am Ende auch immer ein hohes Risiko, wenn man zum Beispiel die Chemotherapie ausschlägt, um sich selbst zu heilen.

Jeder Heiler versprach Erlösung, aber nur, wenn man ausschließlich seinem Rat folgte.

So standen drölftausend Theorien nur einer einzigen bitteren Realität, nämlich Steffens Krebserkrankung, gegenüber.

Wir hatten nur diesen einen Versuch – Leben genannt – wenig Geld und keine Zeit für Experimente.

Abenteuer Bone Broth

„Auf meiner Recherche durchs Internet stieß ich auf ein Rezept für Knochenbrühe. Dort stand geschrieben, dass diese gut für den Zellaufbau und Krebs ist.

Fix waren die Zutaten für die Knochenbrühe im Biomarkt gekauft.

20 Stunden köchelten die Knochen bei niedriger Hitze. Die ganze Küche stank danach. Ich glaube, die Knochen waren alt.

Kein später hinzugefügtes Wurzelgemüse konnte den Geruch abmildern.

Als Steffen nach seiner ersten Chemotherapie nach Hause kam, setzte ich ihm also die magische „Bone Broth“ vor. 

Das Resultat: Steffen musste sich sofort übergeben und ich hatte ab dann absolutes Bone-Broth-Verbot.“

Status Quo

Steffens Krebs war aufgrund der Schlampigkeit der zuvor behandelnden Ärzte bereits viel zu weit fortgeschritten, als dass wir noch hätten das Ruder herumreißen können.

Zum Zeitpunkt der Diagnose waren wir beide mit unserem Catering selbstständig und ich hatte neben der nun doppelten Arbeit keine Zeit, mich eingehender damit auseinander zu setzen, welche alternativen Heilmöglichkeiten es gibt, während Steffen litt und verständlicherweise furchtbare Angst hatte.

Also setzten wir auf die Grundessenz aller bereits generierten Informationen:

Was konnten wir selbst bei einer Chemotherapie tun?

Wir beschränkten uns also auf das, was wir beide tun und uns auch leisten konnten:

  • Ernährungsumstellung
  • gesunde Zutaten
  • Liebe

Und siehe da, das Wunder geschah. Nach einem furchtbaren halben Jahr mit 6 Chemotherapieblöcken zu je 5 Tagen und den dazugehörigen Chemotherapie-Nebenwirkungen, die wir jedoch durch die richtige Ernährung herunterfahren konnten, war Steffen am 13.12.2018 krebsfrei.

Wir konnten sogar noch nach China reisen und uns einen gemeinsamen Lebenstraum erfüllen.

Um Steffen immer die bestmögliche Versorgung bieten zu können, auch wenn ich gerade wieder vierzehn Stunden arbeiten musste, notierte ich alle Rezepte und kochte die Suppen vor. So brauchte er sich nur eine Portion aus dem Kühlschrank nehmen und erhitzen.

Auf Basis meiner Aufzeichnungen entstand dieses

Kochbuch für Krebspatienten

Wenn du deinen Angehörigen nun durch die richtige Ernährung, einfach zuzubereitenden Suppen, die obendrein lecker sind und auch der restlichen Familie schmecken, in der harten Zeit der Chemotherapie unterstützen willst, ist dieses Buch genau das Richtige für dich.

Diese schnellen und gesunden Rezepte bei der Chemotherapie für Krebspatienten in Verbindung mit der Ernährungsumstellung haben Steffen maßgeblich geholfen, die Chemotherapie kräftiger als seine Mitpatienten zu überstehen und sogar eine kurzzeitige Heilung zu erzielen.

Wir beide haben diese Nahrungsumstellung gemeinsam durchgezogen, denn ich hatte keine Zeit, jeden Abend zwei verschiedene Mahlzeiten für jeden einzelnen von uns zu kochen.

Positive Nebeneffekte für Partner von Krebspatienten

Umso mehr ich mich mit der Nahrungsumstellung beschäftigte, umso mehr leuchteten mir Auswirkung der Ernährung auf den Körper ein.

Während ich mich der gesunden Ernährung von Steffen anschloss, bemerkte ich an mir selbst folgende positiven Veränderungen:

 

  • körperliche und geistige Leistung
  • Höhere Aufmerksamkeit und Reaktionsgeschwindigkeit
  • bessere Immunabwehr
  • Gewichtsverlust ungesunder Körperfette
  • Zugewinn an Muskeln

Q & A Rezepte bei Chemotherapie

Gibt es Rezepte bei Chemotherapie?

Während der Chemotherapie verändern sich Appetit und der Geschmack radikal. der Körper muss mit den wichtigsten Nährstoffen versorgt werden, obwohl der Patient keinen Hunger und Durchfall hat. Je nach Stadium braucht es verschiedene Rezepte – Aufbaunahrung vor und nach der Chemotherapie, schonende Suppen, während und nach der Chemotherapie. Mit diesem „Rezepte bei Krebs“ Buch bekommst du einen Überblick über die verschiedenen Speisen bei der Chemotherapie.

Mit welchen Rezepten kann ich Krebspatienten bei der Chemotherapie unterstützen?

Sanfte Cremesuppen mit wenig Säure und ohne Schärfe helfen während der Chemotherapie. Kalte Smoothies versorgen den Körper mit Vitaminen und Phyto-Nährstoffen. Hochkalorische Nahrung hilft beim Aufbau. 

Was tun bei Appetitlosigkeit, Übelkeit oder Kau- und Schluckbeschwerden?

Sanfte cremige Suppen sorgen dafür, dass der Patient wenigstens etwas im Magen hat. Salbeitee und Ingwer sowie Kurkuma helfen gegen die Entzündung der Magenschleimhaut. Kühle Getränke und milde Smoothies aus Banane mit Ingwer helfen gegen die Schmerzen.

Was tun bei Übelkeit oder Erbrechen?

Chaga-Tee wird eine heilende Wirkung unterstützend bei der Chemotherapie nachgesagt. Ingwertee und Pfefferminz hilft gegen Übelkeit und Erbrechen bei der Chemotherapie. Aus Erfahrung sollte aber generell im Krankenhaus nach einer entsprechenden Medikation gefragt werden.

Welche Lebensmittel sollte man bei der Chemotherapie nicht essen?
1. Frittiertes und Panniertes
2. fettiges Fleisch, Krustenbraten und Haxe
3. Paprika und Gurkensalat
4. grüne Bohnen und roher Kohlsalat
5. Alkohol und Zucker 
Fette und schwer im Magen liegende Lebensmittel sowie blähende Speisen sind bei der Chemotherapie nicht zu empfehlen, da der Patient dann nur unnötig leidet. 

Rezepte bei Krebs

Dieses Wissen über meine Rezepte bei Chemotherapie, welches ich während dieser schlimmen Zeit erlangte, soll nicht nur Steffen geholfen haben. Deswegen habe ich all meine Erfahrungen in diesem Buch in komprimierter Form niedergeschrieben.

Mit diesen einfach nachzukochenden und leckeren Rezepten für Krebspatienten, welche ich in diesem Buch zusammengeafasst habe, konnte ich Steffen in den schlimmsten Phasen der Chemotherapie unterstützen.

Bevor du dir all dieses Wissen mühselig selbst im Internet zusammensuchen musst, findest du hier mein Wissen komprimiert in diesem E-Book-Kochbuch für Krebspatienten:

Lade dir hier schon mal gratis vorab die Rezeptliste im PDF-Format herunter, um zu schauen, ob das Buch überhaupt „dein Ding“ ist:

Was bekommst du alles beim Erwerb dieses eBooks?

Das von mir erlangte Wissen für praktische Rezepte bei Chemotherapie, die Steffen so sehr geholfen haben, soll nicht umsonst sein. Deswegen habe ich all meine Erfahrungen in diesem Buch in komprimierter Form niedergeschrieben:

  • 39 Schnelle und gesunde Rezepte bei der Chemotherapie für Krebspatienten
  • 108 Seiten meines kompletten Wissens, welches wir uns während Steffens Chemotherapie angelesen und umgesetzt haben
  • Simple und preiswerte Ernährungstipps
  • Rezepte aus der der traditionellen chinesischen Medizin
  • Rezepte die vor Krebs schützen können und den Aufbau gesunder Zellen fördern
  • Nahrungsumstellung – und wie ich diese in den Alltag integriere
  • Ernährungsplan für die Chemotherapie
  • Rezepte für alle Phasen der Chemotherapie für Krebspatienten
  • Aufbaurezepte
  • Schonkost
  • Überlebenstipps für diesen Zeitraum

Wenn ihr auf das folgende Bild klickt, werdet ihr zu Digistore24 weitergeleitet, die die Bezahlung ganz einfach abwickeln. PayPal, Überweisung, Visa, Klarna – jede bekannte Zahlungsweise ist möglich.

Jetzt ist dein Exemplar nur noch einen Klick entfernt.

Danach erhältst du das Buch im pdf-Format, welches du ganz einfach jedem EBook-Reader lesen könnt.

Im Inhaltsverzeichnis kannst du auch einfach auf die einzelnen Rezepte klicken, ohne alles durchlesen zu müssen.

Rezepte bei Krebs

Lest in diesem Buch alles über

  1. 108 A4 Seiten geballtes Wissen
  2. Ernährung die vor Krebs schützen kann
  3. Nahrungsumstellung – und wie ich diese in den Alltag integriere
  4. Ernährungsplan für die Chemotherapie
  5. 39 Rezepte für alle Phasen der Chemotherapie (Aufbaurezepte, Schonkost)

Downloade hier dein Exemplar „Rezepte bei Krebs“ – schnell, praktisch auf dem Handy und mit Freunden teilbar.

Spare Geld und Zeit mit dem Kauf dieses Buches.